Pressespiegel

Berichterstattung und Medienpräsenz

Anzeigen: Alle / News / Video
News

Verhalten bei Amok und Terror

2. Mai 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Wie verhält man sich bei Amok und Terror? Rationales Handeln scheint unvorstellbar, ist aber dennoch möglich, macht ein Beitrag in Crisis Prevention, dem Fachmagazin für Gefahrenabwehr, Innere Sicherheit und Katastrophenhilfe deutlich, an dem auch das BSKI-Vorstandsmitglied Detlev Schürmann, Kriminologe und Polizeiwissenschaftler, mitgearbeitet hat. Die Autorengemeinschaft mit Prof. Dr. Martina Piefke und Christian Weich, Fachberater Kriminalprävention, kommt zu dem Ergebnis, dass eine zielgerichtete Informationspolitik das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung positiv beeinflussen kann.

Zum PDF Beitrag

News

Kooperation zwischen BSKI und „health h“

27. April 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) und das Unternehmen health h (gesprochen: health age) haben jetzt eine Kooperation für den Bereich Gesundheitswesen beschlossen. Es sollen gemeinsam neue Konzepte entwickelt und Wege bereitet werden, um eine nachhaltige, zuverlässige und digitale Versorgung des Gesundheitsbereichs zu ermöglichen. „Dabei werden vor allem Punkte wie Compliance, Datenschutz, IT-Sicherheit und Nachhaltigkeit eine gewichtige Rolle spielen“, sagt der BSKI-Vorsitzende Holger Berens. ...

Zum PDF Beitrag

News

Mehr Tempo bei der Energiewende

20. April 2022 Quelle: aachen.ihk.de

Die Kapazitäten der Kohlekraftwerke im Rheinischen Revier müssen länger als Sicherheitsreserve vorgehalten werden, um auf Engpässe bei Gaslieferungen reagieren zu können. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Energiesicherheit im Kern- und Wirkungsraum des Rheinischen Reviers“, die von den Industrie- und Handelskammern Aachen, Köln und Mittlerer Niederrhein in Auftrag gegeben worden ist. Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine müssten die Pläne für einen vorgezogenen Kohleausstieg 2030 neu bewertet werden, so die Studie, die von der SME Management GmbH, einem BSKI-Mitglied, erstellt worden ist.

Zum Beitrag

News

BVSW und BSKI starten gemeinsame Kooperation

19. April 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Kompetenzen für mehr Sicherheit: Der Bayerische Verband für Sicherheit in der Wirtschaft (BVSW) e.V. und der Bundesverband für den Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) e.V. werden zukünftig enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, durch Informationsaustausch, gemeinsame Schulungen und gemeinsame Projekte die Kompetenzen beider Verbände zusammenzuführen und somit die Sicherheit der kritischen Infrastrukturen sowie von Unternehmen zu erhöhen. ...

News

Gasmangel trifft die Industrie

11. April 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Unter der Überschrift „Risiko Gasmangel“ berichtet der Behördenspiegel in seiner Rubrik „Rettung. Feuer. Katastrophen.“ über die Gefahren eines Gasmangel-Blackouts. Bei den Brand- und Katastrophenschutztage in Dortmund hatte Dr. Hans-Walter Borries, stellvertretender Bundesvorsitzender des BSKI, darüber berichtet, dass das Szenario Gasmangel in der Vergangenheit durchaus stiefmütterlich behandelt worden sei. Nun sei durch den Ukraine-Krieg Gasmangel in den Bereich des Denkbaren geraten. Das treffe vor allem die Industrie. „Es gibt detaillierte Pläne, wie einer kurzfristigen Gasmangellage zu begegnen ist, aber keine, wie mit langfristigem Gasmangel umzugehen ist“, so Borries.

Zum PDF Beitrag

News

Ernste Sorge um Gasversorgung

4. April 2022 Quelle: zfk.de

Die von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck ausgerufene Frühwarnstufe in Sachen Gasversorgung hat ein großes Medienecho ausgelöst. Auch die vom BSKI geäußerte Sorge, dass ein Gas-Lieferstopp zu einer ernsten Lage führen und Industrie und Haushalte treffen kann, hat viel Niederschlag in der Presse gefunden von der Bild Zeitung bis zur Zeitung für kommunale Wirtschaft.

Zum Beitrag

Zum PDF Beitrag

News

Neue Gefahrenlage Gasmangel-Blackout

4. April 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Innovativ – digital – zukunftsfähig: Unter diesem Motto stehen die Brand- und Katastrophenschutztage 2022 des Behördenspiegel. Bei der Veranstaltung am Dienstag, 5. April, im Dorint an den Westfalenhallen Dortmund ist auch der stellvertretende Bundesvorsitzende des BSKI mit einem Vortrag vertreten. Er referiert zum Thema „Neue Gefahrenlage Gasmangel-Blackout - Chancen und Risiken eines Krisen-/Notfallmanagements“.

Zum PDF Beitrag

News

Fachdialog Klimawandelvorsorge

4. April 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Beim Regionalen Fachdialog Klimawandelvorsorge ist auch der BSKI mit zwei Referenten vertreten. Bei der Digitalen Veranstaltung der Region Köln Bonn am 4. April, 14 bis 17 Uhr, spricht der BSKI-Bundesvorsitzende Holger Berens zum Thema „Schutz von Energie- und Telekommunikationsinfrastrukturen“, und der stellvertretende Vorsitzende Dr. Hans-Walter Borries referiert zur „Bedeutung kritischer Infrastrukturen und deren Schutz (nicht nur) vor Naturgefahren“.

Zum PDF Beitrag

News

BSKI: Gas-Lieferstopp kann zu einer ernsten Lage führen

4. April 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Mit großer Sorge hat der Bundesverband zum Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) e. v. die Mitteilung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zur Kenntnis genommen, der die Frühwarnstufe des Notfallplans Gas ausgerufen hat. Damit wird auf eine gestiegene Gefahr einer Gasmangel-Lage hingewiesen, die über Stufenmodelle zuerst wichtige Industrien beschränken oder abschalten und zuletzt auch Haushalte und Großbäckereien betreffen könnte. Deutschlands Abhängigkeit von russischen Gasimporten (zuletzt ca. 55 Prozent) kann bei einem russischen Lieferstopp zu einer ernsten Lage für uns alle führen, sagt Hans-Walter Borries, stellvertretender Vorsitzender des BSKI.

Um auf mögliche Liefereinschränkungen oder -ausfälle vorbereitet zu sein, wurde das Krisenteam Gas einberufen. Das Krisenteam analysiert und bewertet die Versorgungslage. Die Versorgungssicherheit sei weiter gewährleistet, betont das Wirtschaftsministerium. Dennoch ist ab sofort jeder Gasverbraucher – von der Wirtschaft bis zu Privathaushalten - auch gehalten, seinen Verbrauch so gut wie möglich zu reduzieren. Der Notfallplan Gas regelt die Gasversorgung in Deutschland in einer Krisensituation. Er kennt drei Eskalationsstufen – die Frühwarnstufe, die Alarmstufe und die Notfallstufe. Die Frühwarnstufe ist laut europäischer SoS-Verordnung dann auszurufen, wenn es konkrete, ernst zu nehmende und zuverlässige Hinweise darauf gibt, dass ein Ereignis eintreten kann, welches wahrscheinlich zu einer erheblichen Verschlechterung der Gasversorgungslage sowie wahrscheinlich zur Auslösung der Alarm- bzw. der Notfallstufe führt.

Der BSKI ist die zentrale Anlaufstelle für Entscheider aus Kritischen Infrastrukturen, um ganzheitliche Schutzkonzepte zu etablieren. Seine Aufgabe ist es, Sicherheitsrisiken für kritische Infrastrukturen und deren Zulieferer frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Konzepte für Prävention, Reaktion und Postvention zu reduzieren.

News

Klimastreik für mehr Frieden

28. März 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Streik für Klimaschutz und Frieden

Zusammen für eine lebenswerte Zukunft: Für mehr Klimaschutz und Frieden auf der Welt haben sich am globalen Klimastreik-Tag viele Mitarbeiter auf dem Green-Tec-Campus in Enge-Sande eingesetzt. Die Veranstaltung beim BSKI-Partner begann um fünf vor Zwölf, um die Dringlichkeit zum Handeln ganz besonders zu unterstreichen.

Zum PDF Beitrag

News

Wie steht es um den Zivilschutz in Deutschland?

28. März 2022 Quelle: bild.de

Wie geschützt ist Deutschland im Falle einer Katastrophe? Wie steht es um den Zivilschutz in Deutschland? Diesen Fragen ist die Bild am Sonntag nachgegangen und hat dazu auch Dr. Hans-Walter Borries, den stellvertretenden Vorsitzenden des BSKI, interviewt. „Flächendeckend könnten nicht alle Bundesbürger mit Wasser versorgt werden, vor allem im Sommer“, sagt Borries. Besonders die Stromversorgung sei in Deutschland angreifbar, so der Vize-Vorsitzende des BSKI: „Sollte in Deutschland dauerhaft für große Regionen die Stromversorgung ausfallen, würde es sowohl an Notstrom-Aggregaten als auch an Treibstoff mangeln.“

Zum Beitrag

News

Personalengpässe: Warnungen in den Wind geschlagen

22. März 2022 Quelle: zdf.de

Der BSKI befürchtet Personalengpässe in öffentlichen Bereichen, wenn durch coronabedingte Infektionen bis zu acht Millionen Menschen in Quarantäne geschickt werden müssen. Im Interview mit dem ZDF-Magazin WISO äußert sich der BSKI-Bundesvorsitzende Holger Berens zu den Engpässen. „Ich will keine Panik verbreiten, aber ich sehe das Personalproblem bei Feuerwehr, Polizei, Energie- und Wasserversorgung sowie bei freiwilligen Kräften wie dem THW“, so Berens: „Es wird Engpässe geben, und wir müssen damit leben.“

Durch die zahlreichen Quarantänefälle fehle es an allen Ecken und Enden an Mitarbeitern. Das reiche von Klinikpersonal über Mitarbeiter im öffentlichen Personennahverkehr bis zur Energieversorgung, wo die Leitstände nicht mehr ausreichend mit Beschäftigten ausgestattet werden können. Berens verweist im Interview auch darauf, dass seit vielen Jahren etwa vom Robert-Koch-Institut (RKI) Warnungen ausgegeben wurden etwa vor Pandemien und Bedrohungslagen. Von der Politikseite seien aber keine Vorsorgemaßnahmen getroffen worden, um sich auf Folgen solcher Ereignisse vorzubereiten.

Zum Beitrag

News

BSKI lässt Mitgliedschaft des Unternehmens Kaspersky ruhen

16. März 2022 BSKI e.V. Redaktion

Nach der Warnung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor dem Einsatz von Virenschutzsoftware des russischen Herstellers Kaspersky hat sich der BSKI entschieden, die Mitgliedschaft des Unternehmens Kaspersky im Bundesverband zum Schutz kritischer Infrastrukturen vorerst ruhen zu lassen. „Die Entscheidung des BSI lässt uns keine andere Wahl“, sagt BSKI-Vorsitzender Holger Berens.

Zum PDF Beitrag

News

Klimaschutz und Energiesicherheit

14. März 2022 BSKI e.V. Redaktion

Digitalkonferenz zeigt Lösungen für Stadtwerke und Kommunen auf

Um das Thema Versorgungssicherheit in kritischen Infrastrukturen bei Stadtwerken und Kommunen geht es bei einer Digitalkonferenz am 22. März, 15 Uhr. Unter der Überschrift „Klimaschutz und Energiesicherheit – ein Widerspruch?!“ geht es um ein intelligentes Energiemanagement, das integrierte Infrastrukturplanung, Versorgungssicherheit und technische Innovation miteinander verbindet.

Die Online-Konferenz ist Teil der digitalen Wochen des Innovationsnetzwerks zur Energiewende im Rahmen der Initiative „SMESH – Smart Ennovation Schleswig-Holstein“ und wird von VDE Renewables mit den strategischen Partnern Bundesverband für den Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) und SME Management veranstaltet. Unter der Moderation von Prof. Dr. Beate Braun werden Herausforderungen für kritische Infrastrukturen benannt, Lösungen für Stadtwerke und Kommunen aufgezeigt und Möglichkeiten der Qualifizierung und Weiterbildung angeboten.

Interessenten können sich unter dieser E-Mail-Adresse registrieren: info@smesh-netzwerk.sh

Der BSKI ist die zentrale Anlaufstelle für Entscheider aus Kritischen Infrastrukturen, um ganzheitliche Schutzkonzepte zu etablieren. Seine Aufgabe ist es, Sicherheitsrisiken für kritische Infrastrukturen und deren Zulieferer frühzeitig zu erkennen und durch gezielte Konzepte für Prävention, Reaktion und Postvention zu reduzieren.

News

Gefährden russische Hacker die Energie-Infrastruktur?

09. März 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

„Es ist realistisch, dass russische Hacker versuchen, unser Energiesystem anzugreifen“, sagt der stellvertretende BSKI-Vorsitzende Dr. Hans-Walter Borries in einem Interview mit dem Handelsblatt. Hintergrund: Seit Beginn des Ukraine-Krieges gibt es eine Störung bei Tausenden deutschen Windrädern. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schließt einen Hackerangriff nicht aus.

Zum PDF Beitrag

Verwendung von Cookies!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.