Pressespiegel

Berichterstattung und Medienpräsenz

Anzeigen: Alle / News / Video
News

Mobilitätswende: Boxenstopp mit Batteriewechsel in 20 Sekunden

09. März 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Ist der Batteriewechsel die Innovation, die für eine schnellere Mobilitätswende auf unseren Straßen sorgen kann? Die Batteriewechseltechnologie setzt auf eine Art bezahlbaren „Boxenstopp für alle“. Binnen 20 Sekunden gibt es eine frisch Batterie. Dazu könnten die bestehenden Tankstellen umgerüstet werden. Per Robotertechnologie wird die gebrauchte Batterie aus einem Wechselrahmen im Boden des Autos entnommen und durch eine frisch geladene Batterie ersetzt, heißt es im Newsletter von INFRADianba.

Zum PDF Beitrag

News

BSKI: Unternehmen müssen sich vor Hackerangriffen wappnen

28. Februar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Der Verband befürchtet zunehmende IT-Attacken aus Russland

Der Bundesverband zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (BSKI) zeigt sich besorgt über die Entwicklung im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine und befürchtet zunehmende Cyber-Attacken aus Russland auch auf deutsche Unternehmen. „Die Behörden und Unternehmen müssen die Warnungen durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ernst nehmen“, sagt der Bundesvorsitzende des BSKI, Holger Berens.

Den Unternehmen wird empfohlen, sich gegen Cyberschäden zu wappnen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. IT-Spezialisten sollten im Angriffsfall verfügbar sein, Notfallpläne sollten überprüft, Sicherheitskopien gemacht werden.

Das BSKI-Mitglied NovaStor hat aus diesem Grund eine Hotline geschaltet, unter der sich Unternehmen kostenfrei über Maßnahmen zur Überprüfung ihrer Datensicherung beraten lassen können. Die Hotline ist erreichbar über https://de.novastor.com/#cyberkrise

News

BSKI beim Europäischen Polizeikongress

18. Februar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

„Polizeilich relevante Daten: Auswertung und Visualisierung“ lautet das Thema eines Fachforums beim 22. Europäischen Polizeikongress, das der BSKI-Vorsitzende Holger Berens moderieren wird unter anderem mit Andreas Röhrig, dem Präsidenten des Hessischen Landeskriminalamtes. Dr. Hans-Walter Borries, stellvertretender Vorsitzender des BSKI, moderiert das Fachforum „Sicherheit im öffentlichen Raum“, unter anderem mit dem Polizeipräsidenten Dresden, Jörg Kubiessa.
Der Polizeikongress, eine Veranstaltung des Behörden Spiegel, findet am 11./12. Mai 2022 in Berlin statt. Er steht unter dem Motto „Wandel – Risiko oder Chance?“

Zum PDF Beitrag 

News

Pandemie: Vorsicht bei den Lockerungen

18. Februar 2022 Quelle: zdf.de

Die kritische Infrastruktur in Deutschland ist stabil trotz Corona. Fast überall ist das Land gut durch die Krise gekommen und hat auch die personellen Auswirkungen gut gemeistert. Die meisten Menschen haben sich an die Vorschriften gehalten. Dennoch warnen Experten davor, bei weiteren Lockerungen Vorsicht walten zu lassen. Entsprechend hat sich auch der Vorsitzende des BSKI, Holger Berens, in einem Interview mit dem ZDF geäußert.

Zum Beitrag

News

BSKI: Brauchen eine jederzeit gesicherte elektrische Leistung

15. Februar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

„Eine sichere Energieversorgung ist Voraussetzung für den Industriestandort Deutschland. Ein großflächiger Stromausfall wäre eine Katastrophe.“ Mit diesen Worten reagiert der Vorsitzende des Bundesverbandes kritischer Infrastrukturen (BSKI), Holger Berens, auf Veröffentlichungen von Seiten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Ein Blackout gehört aktuell zu den größten Risiken für unser Land“, heißt es dort.

News

Sichere Datenspeicherung mit grünem Strom

15. Februar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Mehr als 200 Unternehmen nutzen inzwischen das Rechenzentrum auf dem Greentec-Campus in Enge Sande (Schleswig-Holstein). Das Green Data Center der Firma Windcloud auf einem ehemaligen Militärgelände wird komplett aus grünem Strom gespeist. Der BSKI agiert als strategischer Partner für den Greentec-Campus. In einem Bericht des Nordfriesland Tageblatt werden die Aktivitäten rund um die sichere Datenspeicherung der Zukunft vorgestellt.

Zum Beitrag

News

Web-Forum des DEB: Notfall- und Krisenmanagement

09. Februar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Am Dienstag, 22. Februar 2022, 13 bis 16.15 Uhr richtet der Deutsche Expertenrat Besuchersicherheit (DEB) ein digitales Forum aus mit dem Titel „Notfall- und Krisenmanagement in dynamischen Pandemielagen am Beispiel der Corona-Omikron-Variante“.

Das von Dr. Hans-Walter Borries, stellvertretender Vorsitzender des BSKI, zusammengestellte Programm richtet sich sowohl an Unternehmen im Allgemeinen als auch an KRITIS-Betreiber und die Veranstaltungsbranche.

Das Forum untersucht, wie trotz der Omikron-Variante ein sicherer Betrieb von Unternehmen und Institutionen aufrechterhalten werden kann.

Sie können Sich hier direkt kostenfrei für das Zoom-Meeting registrieren.

Zum PDF Beitrag

News

Wird die Krise zum Dauerzustand?

02. Februar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Pandemie, Hochwasser, Energie: Wird die Krise zum Dauerzustand? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Digitalen Katastrophenschutz-Kongresses, den der Behörden Spiegel zum zweiten Mal am 8. und 9. Februar 2022 organisiert. In einer Art Dauerkrise arbeitet der Katastrophenschutz eine Lage nach der anderen ab. Bislang bewältigen die Kräfte aus Feuerwehr, THW, Bundeswehr, Hilfsorganisationen und Behörden diese Lage noch erfolgreich. Doch was muss geschehen, damit dies so bleibt? So lautet die Fragestellung des Katastrophenschutz-Kongresses, bei dem Dr. Hans-Walter Borries, stellvertretender Bundesvorsitzender des BSKI e.V., das Fachforum „KRITIS“ zum Schutz kritischer Infrastrukturen moderieren wird. Zum Kongress sind noch Online-Anmeldungen möglich.

Zum Beitrag

News

Erstes IT-Sicherheitskennzeichen übergeben

02. Februar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Zwei Tage im Zeichen der Cyber-Sicherheit: Mit mehreren tausend Teilnehmern aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft war der 18. Deutsche IT-Sicherheitskongress des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine der größten Veranstaltungen zu diesem Thema in Europa. Der Kongress fand wegen der Corona-Pandemie zum zweiten Mal in Folge digital statt. Dabei wurde das erste IT-Sicherheitskennzeichen übergeben. Es soll die

Sicherheitseigenschaften von IT-Produkten transparent machen und Verbrauchern Orientierung geben. „Es schafft Transparenz und gibt Orientierung“, sagte BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Zum Beitrag

News

Klimaschutz und Versorgungssicherheit

21. Januar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

Intelligente Stromnetze: Erfahrungen aus Rheinischem Revier fließen in Energieversorgungsstrategie NRW ein

In der aktuellen Fortschreibung der Energieversorgungsstrategie NRW spielt das Projekt QUIRINUS Control eine wichtige Rolle. Das Zukunftsprojekt des Strukturwandels im Rheinischen Revier mit dem Bundesverband zum Schutz kritischer Infrastruktur (BSKI) als assoziiertem Partner wird von der Landesregierung als richtungsweisender Weg gesehen, wie man hohe Versorgungsqualität in intelligenten Stromnetzen ermöglichen kann.

News

Sind die kritischen Infrastrukturen in Deutschland durch Personalmangel bedingt durch die Omikron-Variante gefährdet?

19. Januar 2022 Quelle: inforadio.de | Stuttgarter Zeitung

Dazu hat sich der BSKI-Vorsitzende Holger Berens in verschiedenen Medien zu Wort gemeldet.

Zum PDF Beitrag 

Zum Beitrag

News

Auf Personalengpässe vorbereiten

13. Januar 2022 Quelle: BSKI e.V. Redaktion

BSKI empfiehlt Pandemie-Manager gegen Corona-Auswirkungen

Vor dem Hintergrund der rasant ansteigenden Zahl von Ansteckungen mit der hochinfektiösen Omikron-Variante des Coronavirus empfiehlt der Bundesverband zum Schutz kritischer Infrastrukturen (BSKI) Unternehmen, eigene Pandemie-Manager einzustellen. Ein Pandemie-Manager könne helfen, Störungen wichtiger Abläufe durch viele fehlende Beschäftigte bei Erkrankung, Isolation oder Quarantäne zu mildern...

News

Das „grüne Rechenzentrum“

21. Dezember 2021 Quelle: NDR Info

Rechenzentren sind unverzichtbar für die Welt des Internets. Doch sie benötigen sehr viel Strom und haben bislang einen schlechten CO2-Fußabdruck. Wie kann der klimagerechte Wandel in der digitalen Branche gelingen? Eine Lösung könnten „grüne Rechenzentren“ sein, wie eines auf dem GreenTec Campus in Enge-Sande in Schleswig-Holstein entstanden ist. Der GreenTec Campus ist Partner des BSKI.

Dort will man mit dem „grünen Rechenzentrum“ zeigen, dass auch in der IT-Branche Klimaschutz möglich ist. Deshalb kommt der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien - hauptsächlich aus Windkraft. Jetzt hat ein Team des NDR den Campus besucht und sich über das „grüne Rechenzentrum“ informiert.

Zum Beitrag

News

Gefährdet Omikron die Grundversorgung?

21. Dezember 2021 Quelle: t-online
Gefährdet Omikron die Grundversorgung?

Droht Deutschland mit der Omikron-Variante des Coronavirus der Zusammenbruch der Grundversorgung? Wie schlimm ist die Lage bereits, wie steuern Behörden und Dienstleister gegen?

„Die Lage ist sehr, sehr kritisch – und wird von der Politik nicht klar kommuniziert“, kritisiert Holger Berens im Gespräch mit t-online. Berens ist Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands für den Schutz kritischer Infrastrukturen, ein Experte für die Betriebe, die in Deutschland die Grundversorgung sichern. Denkbar sei, dass sich Angestellte – wie zum Teil bereits im Winter 2020 – in Strom- und Wasserkraftwerken rund um die Uhr isolieren müssten, um auf jeden Fall arbeitstauglich zu bleiben.

Der neu eingesetzte Expertenrat der Bundesregierung warnt vor einem Notstand durch Personalengpässe in der gesamten kritischen Infrastruktur – also auch bei Polizei, Feuerwehr, Telekommunikationsdienstleistern, Strom- und Wasserversorgern, in Logistik und Handel. Die Sorge sind dabei zurzeit nicht unbedingt schwerere Krankheitsverläufe durch Omikron, sondern der Ausfall von Angestellten in nie da gewesener Zahl durch Infektionen und Quarantänen.

Zum Beitrag

News

Impulse für die Stadt der Zukunft

09. Dezember 2021 Quelle: Neue Stadt

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie sind Verkehr-, Mobilitäts- und Energiewende zu schaffen vor dem Hintergrund leerer Kassen? Was bedeuten demografische Entwicklung und Digitalisierung der Prozesse für die künftige Stadtplanung? Diesen Themen widmete sich der erste Digitalkongress  NeueStadt.org unter den Stichworten „smart – digital – klimaneutral“.

In der vom Behörden Spiegel organisierten Veranstaltung übernahm Dr. Hans-Walter Borries, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des BSKI, die Rolle des Moderators in der Diskussion um die Gestaltung resilienterer Innenstädte. Wie müssen Städte in Zukunft neu definiert und geplant werden – gerade in Zeiten von Pandemie und Katastrophenlagen? In weiteren Diskussionsrunden und Fachforen wurden Themen diskutiert wie die weitere Digitalisierung der Schulen und die klimaneutrale Stadt. Und vor allem ging es um die Frage: Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben weiter und besser unterstützen?

Wer mitdiskutieren möchte, kann dies auf der Online-Plattform NeueStadt.org tun. Dort wird die gesamte Infrastruktur beleuchtet. Mit Vertretern aus Kommunalpolitik, Wirtschaft sowie Verwaltungsexperten werden aktuelle Themen diskutiert von Elektromobilität über kommunalen Klimaschutz bis zur fairen Beschaffung. Dabei arbeiten BSKI und Behörden Spiegel eng zusammen.

www.NeueStadt.org

Verwendung von Cookies!

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.  Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.